Was passiert, wenn man einen Furz zurückhält?
Wir alle halten uns von Zeit zu Zeit zurück, aber wohin geht das Gas?
Wenn Sie über Links auf unserer Website einkaufen, verdienen wir möglicherweise eine Affiliate-Provision. So funktioniert es.
Stellen Sie sich vor, dass Sie beim ersten Date das Bedürfnis verspüren, selbst zu hupen – also Gas zu geben. Der durchschnittliche Mensch setzt täglich etwa 0,5 bis 1,5 Liter (0,1 bis 0,4 Gallonen) Gas frei. Die meisten dieser Fürze sind geruchlos, aber es ist selten akzeptabel, das Risiko einzugehen und die Blähungen zu stoppen. Ob am Arbeitsplatz oder mit Freunden, wir alle pressen ab und zu die Wangen zusammen.
Aber was macht das Zurückhalten von Blähungen mit unserem Körper? Blähungen sind ein natürliches Nebenprodukt der Verdauung, und wenn sie zurückgehalten werden, kann dies zu Unwohlsein, Blähungen und sogar Übelkeit führen. Aber laut Dr. Laut Ellen Stein, einer Gastroenterologin am RWJ Barnabas Health in New Jersey und Sprecherin der American Gastroenterological Association, hat der Körper andere Möglichkeiten, mit dieser Gasansammlung umzugehen.
„Es gibt viele verschiedene Veränderungen und Zyklen mit den Bakterien in unserem Darm, die uns bei der Verdauung helfen“, sagte Stein gegenüber WordsSideKick.com. „Die gute Nachricht ist, dass wir einen Prozess dafür haben; die schlechte Nachricht ist, dass das Gas irgendwann passieren muss.“
Sobald Sie einen Bissen zu sich nehmen, beginnt Ihr Körper, diese mechanisch und chemisch abzubauen. Beispielsweise zerkleinern Ihre Zähne die Nahrung mechanisch und Ihr Speichel zersetzt sie chemisch. Während die Nahrung durch den Verdauungstrakt wandert, wird sie im Magen, Dünndarm und Dickdarm weiter abgebaut. Mikroben im Darm helfen dabei, die Nahrung in ihre Grundbausteine zu zerlegen. Anschließend können diese Bausteine in den Blutkreislauf aufgenommen und als Energie an den Körper abgegeben werden.
Doch nicht alles in der Nahrung kann vom Körper verwertet werden, insbesondere wenn der Körper bestimmte Stoffe nicht vollständig abbauen kann. Beispielsweise produzieren Menschen mit einer Laktoseintoleranz nicht genügend Enzym Laktase in ihrem Dünndarm, sodass Laktose, ein Zucker in Milchprodukten, im Verdauungssystem verbleibt und vergärt, was zu Symptomen wie Blähungen führt , Durchfall und übermäßige Blähungen.
Allerdings kommt es auch bei der typischen Verdauung zu einer Gasbildung. Nach Angaben der American Society for Microbiology wird Schwefelwasserstoff (der beim Fürzen den Geruch nach faulen Eiern verursachen kann) von freundlichen Bakterien im Darm produziert, die Proteine abbauen. Weiter unten im Verdauungstrakt werden Kohlenhydrate im Dickdarm abgebaut und ihre Nebenprodukte Wasserstoff und Methan werden dem Gas hinzugefügt, das sich im Körper ansammelt. Sogar Sauerstoff und Kohlendioxid können im Darm vorhanden sein und aufgenommen werden, wenn eine Person Nahrung schluckt, sagte Stein.
Verwandt:Welche Lebensmittel verursachen die stinkendsten Fürze?
Fürze sind die natürliche Art und Weise, wie der Körper mit diesem unnötigen Gas umgeht. Doch bevor dieses Gas freigesetzt werden kann, trifft es auf den Analsphinkter. „Das ist die letzte Station: das Kontrollzentrum … das dir sagt, wann du einen Furz loslassen musst“, erklärte Stein.
Der äußere Analsphinkter ist der einzige Teil des Verdauungsprozesses, über den wir bewusste Kontrolle haben. Wenn wir also entscheiden, dass es nicht der richtige Zeitpunkt ist, Gas abzulassen, verengen wir den Schließmuskel und der Furz bleibt gefangen. Ohne eine Hintertür, aus der sie entkommen können, strömen die Gase zurück in den Dickdarm.
Aber in erster Linie versucht der Körper, Gas auszustoßen. Daher werden Fürze, die tagsüber ignoriert werden, meist während der Toilettenpausen oder während der nächtlichen Entspannung des Körpers im Schlaf freigesetzt.
Es gibt zwar eine Zeit und einen Ort, an dem man einen Krampf loslassen kann, sagt Stein, aber wenn man ihn immer festhält, kann das mit der Zeit schädlich für den Darm sein. Durch den Stress ständiger Blähungen können sich in Ihrem Dickdarm kleine Taschen, sogenannte Divertikel, bilden, die bei einer Infektion schädlich werden können.
„Kann man sich verletzen, wenn man nie Gas gibt?“ sagte sie. „Ja, genauso kann man sich verletzen, wenn man niemals kackt.“